Zubehörteil Niagara CM Rapid Rinse

Download our Niagara CM Rapid Rinse flyer


Download the Niagara CM Rapid Rinse Application Note


Improved Productivity with the Niagara Rapid Rinse PDF

Zu den meisten ICP-Systemen gehört auch ein Autosampler. Bei diesen Systemen vergeht sehr viel Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Autosampler-Kapillare in die Probe eintritt, und dem Zeitpunkt, zu dem die Probe in den Zerstäuber gelangt. Ähnlich ist der Zeitverlust zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Kapillare in die Spüllösung eintritt, und dem Zeitpunkt, zu dem die Spüllösung den Zerstäuber erreicht. Wenn diese Verzögerungen vermieden werden könnten, ließe sich die Analysezeit je Probe erheblich verkürzen und der Probendurchsatz erhöhen.

Genau dies leistet das neue Zubehörteil „Niagara CM Rapid Rinse” von Glass Expansion.

Das Niagara CM beginnt mit dem Spülen des Zerstäubers und der Sprühkammer in dem Augenblick, in dem die Probenanalyse abgeschlossen ist, und setzt die Spülung fort, bis die nächste Probe bereit ist. Dadurch wird die Spülung in der Zeit durchgeführt, die üblicherweise damit verloren geht, dass man darauf wartet, bis die Probe und die Spüllösungen vom Autosampler in den Zerstäuber fließen.

Das Niagara CM enthält ein elektronisch gesteuertes Umschaltventil. Alle in Kontakt mit der Probe stehenden Ventilteile sind für höchstmögliche Chemikalienbeständigkeit vollständig aus Teflon und PEEK gefertigt. Während der Probenanalysezeit wird die Spüllösung durch das Ventil zum Ablauf gepumpt (siehe Abb. 1).

Abb 1. Probe zum Zerstäuber, Spüllösung zum Ablauf

Nach Beendigung der Probenanalyse schaltet das Ventil sofort um, und die Spüllösung wird in den Zerstäuber geleitet (siehe Abb. 2).

Abb. 2. Spüllösung in Zerstäuber, Probe zum Ablauf

Das Ventil bleibt in dieser Stellung, während die Autosampler-Kapillare in die Spülstellung und dann zur nächsten Probe geht. Erst dann, wenn die nächste Probe den Weg durch die ganze Länge der Zuführleitung zurückgelegt hat, schaltet das Ventil wieder in die in Abb. 1 gezeigte Stellung zurück. Dies ergibt bei einer typischen Analyse eine Zeitersparnis von 30 % (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1. Typischer Analysezyklus

Bei diesem Beispiel beträgt die gesamte Zykluszeit mit dem Niagara CM (einschl. 30 s Spülung) 55 s gegenüber 80 s beim Standardsystem ohne Niagara CM - eine Ersparnis von 25 s oder 31 %.

Die Vorteile des Niagara CM für das stark ausgelastete ICP-Labor sind:

  • kürzere Probendurchlaufzeit
  • höhere Produktivität Ihrer ICP
  • reduzierte Argon-Kosten

Niagara CM-Produktivitätsrechner

Tragen Sie in die Felder die Daten für Ihre jeweilige Analyse ein, um zu sehen, wie das Niagara CM-Zubehör Ihre Produktivität erhöht.

Autosampler Movement Delay    sec
Integration Time/Replicate Read Time    sec
Number of Integrations/Replicates    
Sample Uptake Delay    sec
Instrument Stabilization Delay    sec
Rinse Time    sec
Unaccounted Time (Processing etc)    sec

Update calculation standard
instrument
with
Niagara
Total analysis time per sample (sec) 80 55*
Samples processed per hour 45 65*

* Improvement with Niagara CM:   44%

Bestellinformationen

Part Number Description
KT-1124 Niagara CM Rapid Rinse Accessory

Die Niagara CM arbeitet mit jedem ICP/Autosampler-System zusammen, das serielle Schnittstellen verwendet. Autosampler der Serie PerkinElmer ® AS-90 verwenden keine serielle Schnittstelle. Wenn Sie ein Optima- oder Elan-System mit einem AS-90-Autosampler verwenden, benötigen Sie die ursprüngliche Niagara mit mechanischer Auslösung. Bestellen Sie entsprechend:

Brackets

A mounting bracket is required for most ICP models. Choose from the following:

Part Number ICP Model
70-803-0979 Agilent ® 7700/8800/8900
21-809-3982 Agilent ® 7800/7900
70-803-0906 Bruker Aurora 800
21-809-4065 and 70-803-1142 PerkinElmer ® Optima 2/4/5/7/8000 Series
21-809-4143 Spectro™ Arcos EOP
70-803-1142 All other models

Das sagen unsere Kunden

(In reference to the Niagara Rapid Rinse Accessory) It worked a treat because we were able to fly through the samples with much reduced rinse times.

Minerals laboratory - Australia