Pflege von Konen für ICP-MS

Reinigungsintervall

Wie häufig Konen gereinigt werden müssen, hängt maßgeblich von Einsatzbedingungen und Belastung des Geräts ab. Wenn die Proben sauber sind und das Gerät nicht allzu häufig eingesetzt wird, reicht eine Reinigung der Konen einmal im Monat. Wird das Gerät dagegen regelmäßig verwendet und/oder die Proben einen hohen Anteil gelöster Feststoffe enthalten oder hochkorrosiv sind, so kann eine tägliche Reinigung der Konen erforderlich sein.

In jedem Fall sind die Konen zu reinigen, sobald sichtbare Ablagerungen an der Düse zu beobachten sind oder die Düse blockiert oder verformt ist. Auch Funktionsbeeinträchtigungen des ICP-MS können darauf hindeuten, dass die Konen gereinigt werden müssen. Achten Sie besonders auf verstärktes Hintergrundsignal, Memoryeffekte, verringerte Empfindlichkeit oder verzerrte Signalformen. Auch eine veränderte Unterdruckangabe des Geräts kann auf Probleme mit den Konen hindeuten. Wenn die Düse blockiert ist, steigt der Unterdruck (d. h. der Druck fällt). Meist kommt es jedoch schon vorher zu einer Beeinträchtigung der Funktion. Wenn der Unterdruck steigt (also der Druck abfällt), deutet dies meist auf eine verschlissene und vergrößerte Düse hin. In diesem Fall müssen die Konen ausgetauscht werden.

Der dem Plasma ausgesetzte Probenkonus muss in der Regel häufiger gereinigt werden, als der Skimmerkonus. Wenn das Gerät trotz Reinigung der Konen nicht richtig funktioniert, müssen die Konen ausgetauscht werden.

Reinigungsmittel

Die verwendete Reinigungsmethode hängt auch vom Einsatz des Geräts ab. Sind die Proben relativ sauber, so reicht ein mildes Reinigungsmittel aus. Falls die Proben jedoch einen hohen Anteil gelöster Feststoffe enthalten oder hochkorrosiv sind, so ist ein aggressiveres Reinigungsmittel erforderlich. Citranox-Lösung ist ein mildes und wirksames Reinigungsmittel und sollte als Erstes ausprobiert werden. Falls Citranox nicht ausreicht, muss ein aggressiveres Reinigungsmittel verwendet werden, z. B. Salpetersäure. Verwenden Sie Salpetersäure allerdings nur, wenn dies wirklich notwendig ist. Salpetersäure ist weit korrosiver als Citranox. Ein häufiger bzw. längerer Gebrauch kann die Lebensdauer der Konen beeinträchtigen. Achtung: Kupferkonen werden selbst von Citranox angegriffen und sollten daher weder längere Zeit mit Citranox in Berührung kommen, noch einer hochkonzentrierten Citranox-Lösung ausgesetzt werden. Beim Reinigen von Konen mit Gewinde darf das Gewinde keinesfalls mit Salpetersäure in Kontakt kommen. Ein vorheriges Einweichen der Konen in einer Reinigungslösung, wie z. B. Fluka RBS-25 vor dem Reinigen mit Citranox oder Salpetersäure unterstützt den Reinigungsprozess. Citranox ist ein Produkt von Alconox Inc. (www.alconox.com). Fluka RBS-25 wird von Sigma-Aldrich hergestellt. Beide Produkte sind im Fachhandel für Laborchemikalien erhältlich.

Reinigungsverfahren

WARNUNG: Stets Schutzbrille und -handschuhe tragen. Bei der Handhabung des Konus besondere Sorgfalt üben: Die Spitze ist leicht zu beschädigen. Konus an der Kante anfassen und Spitze mit leichtem Druck der Hand reinigen. Niemals Werkzeuge zum Reinigen der Konen verwenden.

Beim Reinigen ist es nicht notwendig, die ursprüngliche polierte Oberfläche wiederherzustellen. Probenablagerungen sind zu entfernen, eine Verfärbung des Konus stellt jedoch meist kein Problem dar. Tatsächlich kann dies zu einem stabileren Signal führen.

Drei Verfahren sind zur Reinigung von Konen üblich. Das erste ist das einfachste und schonendste Verfahren. Methode C ist dagegen die gründlichste, aber auch aggressivste.

A. Einweichen in Citranox – täglich oder wöchentlich, je nach Einsatzbereich:

  1. Konus über Nacht in 25%iger Lösung von Fluka RBS-25 einweichen.
  2. Mit deionisiertem Wasser abspülen.
  3. Konus in 2%iger Citranox-Lösung rund 10 Minuten einweichen lassen.
  4. Mit weichem, in die Citranox-Lösung getauchten Tuch abwischen.
  5. Gründlich mit deionisiertem Wasser abwaschen.
  6. Konen in deionisiertem Wasser rund 2 Minuten einweichen lassen, um etwaige Reste von Citranox zu entfernen.
  7. Schritt 6 mindestens zweimal mit jeweils frischem deionisiertem Wasser wiederholen, d. h. die Konen müssen insgesamt mindestens dreimal mit stets neuem deionisiertem Wasser gereinigt werden.
  8. Anschließend mit deionisiertem Wasser abspülen und trocknen lassen oder mit gereinigtem Argon oder Stickstoff trockenblasen. Die Konen müssen völlig trocken sein. Sie können auch in einem Laborofen bei etwa 60 °C getrocknet werden.

B. In Citranox mit Ultraschall reinigen – täglich oder wöchentlich, je nach Einsatzbereich:

  1. Konus über Nacht in 25%iger Lösung von Fluka RBS-25 einweichen-25.
  2. Mit deionisiertem Wasser abspülen.
  3. Jegliche Beschädigung der Konusspitze sorgfältigst vermeiden. Konus nicht ohne Halterung oder Behälter in das Ultraschallbad legen. Um Beschädigungen des Konus zu vermeiden, können Sie ihn beispielsweise in einen Kunststoffbeutel mit Reißverschluss legen, der halb mit 2%iger Citranox-Lösung gefüllt ist. Diesen Beutel legen Sie dann in das Ultraschallbad. Achten Sie darauf, dass der Beutel schwimmt und der Konus nicht den Boden oder die Seitenwände des Behälters berührt. Damit senken Sie auch die benötigte Menge an Citranox, da das Ultraschallbad in diesem Fall mit einfachem Wasser befüllt werden kann.
  4. 5 Minuten mit Ultraschall reinigen.
  5. Mit weichem, in die Citranox-Lösung getauchten Tuch abwischen.
  6. Gründlich mit deionisiertem Wasser abwaschen.
  7. Citranox abgießen und durch deionisiertes Wasser ersetzen, dann rund 2 Minuten mit Ultraschall behandeln, um etwaige Reste von Citranox zu entfernen.
  8. Schritt 6 mindestens zweimal mit jeweils frischem deionisiertem Wasser wiederholen, d. h. die Konen müssen insgesamt mindestens dreimal mit stets neuem deionisiertem Wasser im Ultraschallbad gereinigt werden.
  9. Anschließend mit deionisiertem Wasser abspülen und trocknen lassen oder mit gereinigtem Argon oder Stickstoff trockenblasen. Die Konen müssen völlig trocken sein. Sie können auch in einem Laborofen bei etwa 60 °C getrocknet werden.

C. In Salpetersäure mit Ultraschall reinigen – wöchentlich oder monatlich, je nach Einsatzbereich:

  1. Konus über Nacht in 25%iger Lösung von Fluka RBS-25 einweichen-25.
  2. Mit deionisiertem Wasser abspülen.
  3. Jegliche Beschädigung der Konusspitze sorgfältigst vermeiden. Konus nicht ohne Halterung oder Behälter in das Ultraschallbad legen. Um Beschädigungen des Konus zu vermeiden, können Sie ihn beispielsweise in einen Kunststoffbeutel mit Reißverschluss legen, der halb mit 5%iger Salpetersäure gefüllt ist. Diesen Beutel legen Sie dann in das Ultraschallbad. Achten Sie darauf, dass der Beutel schwimmt und der Konus nicht den Boden oder die Seitenwände des Behälters berührt. Damit senken Sie auch die benötigte Menge an Salpetersäure, da das Ultraschallbad in diesem Fall mit einfachem Wasser befüllt werden kann.
  4. 5 Minuten mit Ultraschall reinigen.
  5. Mit weichem Tuch abwischen.
  6. Gründlich mit deionisiertem Wasser abwaschen.
  7. Salpetersäure abgießen und durch deionisiertes Wasser ersetzen, dann rund 2 Minuten mit Ultraschall behandeln, um etwaige Reste von Salpetersäure zu entfernen.
  8. Schritt 6 mindestens zweimal mit jeweils frischem deionisiertem Wasser wiederholen, d. h. die Konen müssen insgesamt mindestens dreimal mit stets neuem deionisiertem Wasser im Ultraschallbad gereinigt werden.
  9. Anschließend mit deionisiertem Wasser abspülen und trocknen lassen oder mit gereinigtem Argon oder Stickstoff trockenblasen. Die Konen müssen völlig trocken sein. Sie können auch in einem Laborofen bei etwa 60 °C getrocknet werden.

Die empfohlenen Konzentrationen von Citranox und Salpetersäure sowie die angegebene Behandlungsdauer sind lediglich als Richtwerte anzusehen. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher ICP-MS-Verfahren muss die optimale Reinigungsprozedur für Ihre Zwecke durch Ausprobieren ermittelt werden. Verwenden Sie Salpetersäure nur wenn es unvermeidlich ist, da sie das Material der Konen angreift. Bei übermäßigem Gebrauch von Salpetersäure kann sich die Konusdüse vergrößern. Falls dies geschieht oder die Spitze beschädigt oder verformt ist, muss der Konus ausgetauscht werden.

ConeGuard Thread Protector

When cleaning cones which have a screw thread, it is important that the thread is not contacted by any corrosive solution. If the thread gets corroded, the cone may not seal correctly or it may bond to the base and be difficult to remove. And with Pt cones, the thread is likely to wear out before the Pt insert. The ConeGuard Thread Protector seals the thread and protects it from corrosion during the cleaning process.
See ConeGuard Thread Protector for details.

ConeGuard with Agilent Sampler Cone

Platin-Konen

Die zuvor beschriebenen Reinigungsverfahren eignen sich auch für Konen aus Platin und Nickel. Da Platin beständiger gegen Chemikalien ist als Nickel, können Platin-Konen meist länger verwendet werden, bis eine Reinigung erforderlich ist. Platin-Konen bestehen aus einem Platineinsatz in einem Sockel aus Nickel oder Kupfer. Daher ist auch hier auf aggressive Reinigungsmittel möglichst zu verzichten, da sie den Sockel angreifen können. Platin-Konen werden auch bei höherer Temperatur eingesetzt, daher bauen sich Ablagerungen langsamer auf. Die Lebensdauer eines Platin-Konus ist in der Regel wesentlich höher, als die eines Nickel-Konus. Zudem lässt sie sich durch Aufbereitung nochmals wesentlich verlängern.

Für alle von uns vertriebenen Platin-Konen bieten wir kostenfreie Aufbereitung über die gesamte Lebensdauer des Konus hinweg. Hinweis: Ist die Düse so stark verschlissen, dass ihr Durchmesser außerhalb der Toleranz liegt, oder die Spitze stark beschädigt, so ist eine Aufbereitung des Konus nicht mehr möglich. In diesem Fall schreiben wir Ihnen den Materialwert des Platins gut.

Für Fragen zur Pflege Ihrer ICP-MS-Konen wenden Sie sich bitte an enquiries@geicp.com.

Das sagen unsere Kunden

We use tons of GE stuff in our lab. I am very satisfied with everything, especially the ICP-MS cones we recently purchased. Keep up the great work!

Nutritional science laboratory - USA

Thank you so much for repairing our 2 skimmer cones. I was so happy when I received those two repaired skimmers, shiny like brand new. Thank you!! Everyone in the lab actually impressed by the work and this service. We all think this service deserve a star, and a thanks card.

Clinical laboratory - Australia